Stille Kühlung und Umluftkühlung

Leider können wir keine passenden Produkte zu ihrer Auswahl finden.

Sicherer Webshop

Wir legen Wert auf sicheres mobiles und Online-Shopping. Daher lassen wir uns von externen Anbietern überpüfen und zertifizieren.p

Trusted Shops

Das Gütesiegel mit Käuferschutz Trusted shops

Händlerbund

Rechtssicheres Einkaufen Händlerbund

IT-Recht Kanzlei

rechtssicherer Webshop IT-Recht Kanzlei

Secure

Sicherer Datentransfer

 

Wann gebrauchen Sie stille (Statischer) Kühlung und wann (Forcierte) Umluftkühlung?


Da bei stiller Kühlung die Luft abgekühlt wird, sinkt sie infolge einer höheren Dichte im Kühlraum nach unten und verdrängt dort die warme Luft. Dabei entsteht eine Luftbewegung von ca. 0,1 bis 0,3 Meter je Sekunde. Bei dieser geringen Geschwindigkeit verlieren unverpackte Produkte weniger Masse durch Austrocknung als z.B. bei der Umluftkühlung.
Für sehr empfindliche Ware, wie beispielsweise frischen, unverpackten Fisch, empfiehlt sich eine schonende stille Kühlung in einer passenden Kühltheke, bei deren Bauform die „fallende“ Kälte gar keinen Nachteil für die Kühlung der Ware darstellt.

Bei der Umluftkühlung werden durch Ventilatoren Strömungsgeschwindigkeiten von 0,5 bis 3 Meter je Sekunde erreicht. Es wird eine gleichmäßige Luftzirkulation erzeugt. Umluftkühlung kühlt einen Kühlraum wesentlich schneller und gleichmäßiger als eine stille Kühlung, ist allerdings durch Ihre hohe Strömungsgeschwindigkeit gegenüber der stillen Kühlung nicht so schonend und trocknet unverpackte Ware schneller aus.

Bei größeren zu kühlenden Mengen in einem größeren Kühlraum mit weniger empfindlicher Ware (beispielsweise verpackte Ware) empfiehlt sich die leistungsstärkere Umluftkühlung.

Wird geladen …